Neueste Artikel

Halloween für Erwachsene: Schritt-für-Schritt zur stilvollen Grusel-Party

„This is Halloween, this is Halloween, Pumpkins scream in the dead of night…“ – habt ihr auch schon seit Tagen diesen Ohrwurm?

Der 31. Oktober rückt näher, und Halloween 2024 steht vor der Tür! Perfekter Anlass, um nicht nur den Herbst zu feiern, sondern auch Freunde einzuladen, sich zu verkleiden und haufenweise Süßigkeiten zu essen. Aber mal ehrlich: Eine Halloween-Party für Erwachsene, und das auch noch stilvoll? Geht das überhaupt? Ich hab’s ausprobiert und kann euch sagen: Ja, das geht auch! Hier sind meine Schritt-für-Schritt-Tipps für eine richtig gut geplante und stilvolle Halloween-Party für Erwachsene.

1. Schritt: Was kann man an Halloween für Erwachsene machen? Entwickle dein Konzept

Wer eine Halloween-Party schmeißt, muss seine Gäste natürlich rechtzeitig einladen – das ist klar! Bevor ihr die Einladung verfasst, solltet ihr als Erstes das Konzept überlegen, denn davon hängt das Datum, die Uhrzeit, der Ort und die Anzahl der Gäste ab.

Wir veranstalten dieses Jahr am 31. Oktober eine Halloween-Kostümparty bei uns zuhause. Das heißt die Gäste kommen verkleidet und sind da zum Essen, Quatschen und Tanzen. Da unsere Wohnung allerdings ziemlich klein ist, haben wir beschlossen, maximal 16 Personen einzuladen.

Welche Ideen gibt es noch für eine Halloween-Party für Erwachsene?

  • Halloween-Kostümparty: Horrorbuffet, Cocktails, Spiele, Tanzen
  • Interaktives Krimidinner (in der Regel mind. 4 bis 6 und max. 8 bis 12 Personen)
  • Halloween-Movienight z.B. „mit Filme „Halloween“, „The Shining“, „A Nightmare on Elm Street“, „A Quiet Place“, „The Purge“ uvm… (empfehle maximal 8 Personen)
  • Survival-Horror -Videospiele-Nacht z.B. The Quarry: Altersfreigabe ab 18, Spieldauer 7-10h, 1-8 Spieler mit Singleplayer- Modus oder Multiplayer-Modus (abwechselnd oder kooperativ)
  • Fackelwanderung (unbegrenzte Personenzahl)

Wen lade ich ein?

Natürlich geht es in erster Linie darum, die Leute einzuladen, die ihr gern um euch habt. Berücksichtigt dabei, dass nicht jeder Horrorfilme mag und nicht jeder gerne an der Konsole spielt. Gestaltet euer Konzept also auch danach, was die Leute, die ihr gern dabei hättet, mitmachen würden. Oder ihr sagt, euch ist das nicht so wichtig und ihr entscheidet erst welches Konzept und dann, wer dazu passt.

Brauche ich ein Motto?

Ihr braucht nicht unbedingt ein Halloween-Motto, aber ich sag’s euch: Bei einer Kostümparty kann das echt nützlich sein! Ein Motto hilft euren Gästen, sich bei der Kostümwahl besser zurechtzufinden und gibt euch eine tolle Richtung für die Deko. So wird alles gleich einfacher und stimmiger.

Halloween 2022 entschieden wir uns für das Konzept: „Krimidinner“ mit 5 Gästen. Das Motto in Anlehnung an das gekaufte Spiel: „Dauercamper, Dosenbier und eine Leiche“. Ich beschreibe das Spiel unten im Beitrag genauer. Das praktische ist, dass bei dieser Version schon Verkleidungs-Tipps für die Gäste inklusive waren… auch wenn diese keine typischen Halloween-Kostüme darstellten.

In diesem Jahr wird es eine spannende Halloween-Kostümparty, die ich mit meiner Geburtstagsnachfeier kombiniere. Mein selbst ausgedachtes Motto lautet: „Halloween: The Birthday Returns“. Habt ihr erkannt, worauf ich anspiele? Es spielt natürlich zum einen auf meinen Lieblings-Horrorfilm „Halloween“ an und bringt Michael Myers ins Spiel, der 1963 als Kind seine Schwester ermordet und später an jedem Halloween zurückkehrt, um willkürlich seine Opfer zu jagen und zu töten, getrieben von einem unstillbaren Drang nach Gewalt und einem mysteriösen, unheilvollen Wesen. Zum anderen sagt das Motto aus: „Letzte Halloween-Party war geil, wir wiederholen das!

2. Schritt: Einladungstext für die Halloween – Party

Wenn du eine Einladung gestalten möchtest, gibt es ebenfalls einige Entscheidungen zu treffen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, worauf du achten solltest, und gebe dir nützliche Tipps sowie Beispielformulierungen, die dir bei der Erstellung helfen können.

Digital Einladungen oder Postweg?

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, eine Halloween-Einladung zu verschicken, wobei der digitale Weg oft meine bevorzugte Wahl ist. Für meine Einladung zu einem Krimidinner habe ich mich jedoch entschieden, den traditionellen Postweg zu nutzen. So konnte ich nicht nur die Einladung selbst versenden, sondern auch die Spielhefte der Charaktere beilegen.

Ich habe dir die Vor- und Nachteile von digitalen Einladungen und dem Postweg gegenübergestellt, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Beide Einladungsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Digitale Einladungen sind schnell versendet, kostengünstig und man kann Elemente wie Umfragen, Videos oder Links einbauen, während Einladungen per Post noch einen hauch mehr persönlicher und kreativer sind. Gäste sind oft überrascht und erfreut über eine „echte“ Einladung. Nur zu Hochzeiten landet so etwas noch bei uns im Briefkasten. Die Wahl hängt also vom Konzept und dem gewünschten Eindruck ab. Unabhängig ob per Post oder digital, denke an gruselige Elemente und Farben, die zur Halloween-Stimmung beitragen. Karten in Form von Särgen, Kürbissen, Geister oder Spukhäusern stimmen deine Gäste ein.

Welche Infos dürfen auf deiner Einladung auf keinen Fall fehlen?

Vergiss nicht, alle wichtigen Informationen klar und deutlich zu kommunizieren. Diese wichtigen Punkte sollten auf alle Fälle mit auf die Einladung:

  • Datum: Wann findet die Party statt?
  • Uhrzeit: Zu welcher Uhrzeit sollen die Gäste erscheinen?
  • Adresse: Wo wird die Party gefeiert?
  • Dresscode: Gibt es spezielle Kostümvorgaben?
  • Beitrag zum Buffet: Möchtest du, dass die Gäste etwas zum Gruselbuffet beitragen? Wenn ja, gib entsprechende Hinweise.

Beispiele für einen Einladungstext für die Halloween-Party

Wenn du dir unsicher bist, wie du deinen Einladungstext formulieren sollst, oder gerade einfach eine kreative Blockade hast, lass dich von meinen Beispielen für Halloween-Einladungstexte inspirieren.

Beispiel Einladungstext Halloween-Kostümparty: Halloween: The Birthday Returns

Hey ihr Grusel-Fans 🎃,
am 31.10. steht nicht nur Halloween an, sondern ich feiere auch nachträglich meinen Geburtstag! 👻 Dazu lade ich euch herzlich um 19 Uhr nach (Ort) ein, um gemeinsam eine richtig coole und gruselige Party zu feiern.
Schnappt euch eure kreativsten und ausgefallensten Kostüme – je schauriger desto besser! 🧛‍♀🧟‍♂ Natürlich gibt es „Süßes oder Saures“ und ein reichliches Halloween-Buffet. Wenn ihr möchtet, bringt gerne einen gruseligen Snack mit. 🍬💀🥮 Bist du mutig genug, dabei zu sein? – Wir freuen uns auf euch… oder besser gesagt, wir warten auf euch 🔪🖤

Beispiel Einladungstext Krimidinner – „Dauercamper, Dosenbier und eine Leiche“

Bald ist es endlich soweit: Halloween steht vor der Tür 🎃 und es wird Zeit sich mal richtig zu gruseln 👻 Süßes oder Saures gibt es auch bei uns auf der Party am Samstag den 29.10 um 19 Uhr in (Ort). Und das Schlimmste ist: In Kürze erhaltet ihr eine Einladung zum Krimidinner bei dem Jeder von euch eine Rolle zugeteilt bekommt und wir gemeinsam einen Mord aufklären. Hier schonmal ein kleiner Hinweis auf den Fall: 💀🌾🌲⛺🍂🕯🍺🍴🍲. Mehr wird erstmal nicht verraten. Damit es auch spannend bleibt ist es wichtig, dass jeder nur seine ihm zugeteilte Rolle liest und es natürlich für sich behält. Und super cool wäre es, wenn ihr eins werdet mit eurer Rolle und euch eine horrormäßig coole Verkleidung überlegt. Tipps stehen auch in den Rollenbeschreibungen. Wir freuen uns schon auf euch 🧟‍♀🧟‍♂

P.s es wäre cool wenn ihr mir hier oder privat noch eure Adressen schicken könntet für die Einladung.

3. Schritt: Halloween-Party Dekoration

Was braucht man noch für eine Halloween – Party? Richtig, die passende und stilvolle Halloween-Dekoration. Fang am besten rechtzeitig an, nach schöner Dekoration zu suchen.

Kennt ihr das: In den Läden findet man oft diese typische billig aussehende Halloween – Deko, die alles andere als stilvoll ist. Grelle Plastikspinnen, knallbunte Kürbisse und billige Skelettfiguren, die eher nach Kinderparty als nach schicker Feier aussehen. Dann gibt’s da noch diese blinkenden Lichterketten in komischen Farben, Kunstblut überall und übertrieben gruselige Masken, die man sicher nicht den ganzen Abend tragen will. Auch die quietschenden Geister und flackernden Plastikkerzen machen die Stimmung eher kitschig als wirklich unheimlich. Klar, das sorgt schnell für Halloween-Vibes, aber richtig schick ist das nicht.

Für eine stilvolle Dekoration empfehle ich, Naturmaterialien zu verwenden und auf DIY-Projekte zu setzen. Ich konzentriere mich auf die Farben Schwarz, Weiß und Orange, da Lila einfach nicht mein Stil ist. Ich möchte dir gerne einen persönlichen Tipp geben – und das ist keine Werbung! Bei TK Maxx habe ich mehrfach Glück gehabt und dort wunderschöne Muffinförmchen, Spieße, Strohhalme und sogar hängende Spinnen aus Papier gefunden.

Meine Top 10 Halloween Partydeko Ideen:

  1. Kürbisse: Gestalte stimmungsvolle DIY-Kürbisse, indem du gruselige Gesichter schnitzt und ein Teelicht hineinsetzt. Diese Kürbisse sind nicht nur ein absoluter Hingucker, sondern schaffen auch eine tolle Atmosphäre.
  2. Beleuchtung: Setze auf Kerzen, Kerzen und noch mehr Kerzen! Ergänze dies mit einigen warm-weißen Lichterketten für eine gemütliche und gleichzeitig gruselige Stimmung.
  3. Textilien: Nutze schwarze Tischdecken, Kissen und Vorhänge, um die gruselige Stimmung zu unterstreichen und eine düstere Atmosphäre zu schaffen.
  4. Spinnweben: Verwende künstliche Spinnweben und dekoriere sie mit flauschigen Spinnen, um deinen Räumen ein schauriges Flair zu verleihen.
  5. Figuren: Integriere lebensgroße Figuren, wie zum Beispiel eine animierte Vogelscheuche (Vorsicht, diese können teuer sein!). Sie sind ein toller Blickfang und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.
  6. Gräber: Gestalte mit Fake-Gräbern und Grabsteinen eine gruselige Kulisse. Eine kreative Idee ist es auch, diese als essbare Kuchendekoration zu verwenden.
  7. Tischdekoration: Achte auf eine stimmige Tischdekoration mit schwarzen Tischdecken, passenden Tellern, Gläsern, Motiv-Servietten und Muffin-Dekorationen. Nutze wiederverwendbare Strohhalme mit ansprechenden Motiven. Vermeide unnötigen Müll.
  8. Balkon-Dekoration: Verziere deinen Balkon mit Strohballen und vertrockneten Maisreben, die du mit weiteren Dekokürbissen kombinierst. Das sorgt für ein rustikales, herbstliches Ambiente.
  9. Hängende Deko: Lass Fledermäuse, Skelette und Geister von der Decke hängen. Hier hast du die Wahl zwischen gekauften und selbstgebastelten Varianten, je nach deinem persönlichen Geschmack.
  10. Horror-Elemente: Für die richtige Horror-Party kannst du mit blutigen Plakaten, Absperrbändern und losen Körperteilen spielen – perfekt für alle, die es besonders gruselig mögen!

4. Schritt: Dein Halloween-Party Buffet

Was bietet man an Halloween an? Was gehört aufs Halloween- Buffet?

Ich plane immer einen Hauptgang, Snacks und Süßigkeiten sowie mindestens eine gruselig aussehende Bowle. Was und wie viel ihr euren Gästen serviert, hängt davon ab, ob sie eher fleischliebende Werwölfe, vegetarische Hexen oder Geister sind, die auch ohne Nahrung auskommen. Im Internet gibt es eine Vielzahl toller Halloween-Rezepte und Fingerfood-Ideen. Ich empfehle euch, euch auf Pinterest inspirieren zu lassen. Dort könnt ihr sogar ein Halloween-Rezepte-Moodboard erstellen, um eure Ideen zu sammeln.

Meine bewährten Ideen für ein gelungenes Halloween – Buffet:

  1. Kürbissuppe mit Kürbiskernen und Kürbiskernöl
  2. Käse-Monster zum Beispiel aus Babybel
  3. Kürbis-Kichererbsen-Hummus und Gemüsesticks
  4. Halloween Dickmann Geister
  5. Kekse mit Halloween-Motiven
  6. Halloween-Gehirn-Muffin
  7. Gruselbowle aus Kirschsaft, Sauerkirschen, Litchis, Zucker, Ingwer, frisch, Zitronen, und Mineralwasser

5. Schritt: Halloween – Spiele für Erwachsene

Mumien einwickeln, Tastspiele oder tödliches Zuzwinkern? Aus dem Alter sind wir wohl langsam raus, und ehrlich gesagt, hat auch keiner mehr Lust auf diese teilweise aufwendigen Spiele. Aber was kann man auf einer Halloween-Party für Erwachsene überhaupt noch spielen? Und sollte man überhaupt „spielen“? – Das ist eine der schwierigsten Fragen bei der Planung.

Neben stimmungsvoller Musik und gutem Essen können kleine, unterhaltsame Spiele ein echtes Highlight auf einer Halloween-Party sein. Abseits der typischen Trinkspiele wie Bierpong, die nach wie vor beliebt sind, gibt es viele kreative und spaßige Halloween-Spiele – ja, auch für Erwachsene! Hier sind meine Ideen, wie eure Party mit etwas mehr Unterhaltung noch unvergesslicher wird.

Kürbis-Gewicht-Schätzen

Beim Kürbis-Gewicht-Schätzen wählt ihr einen großen oder kleinen aber eindrucksvollen Kürbis aus und stellt ihn für alle sichtbar auf. Jeder Gast darf den Kürbis nun hochheben und notiert auf einem Zettel, wie schwer er den Kürbis schätzt. Die Zettel werden in einer Box gesammelt und später wird der Kürbis gemeinsam gewogen. Der Gast, der dem tatsächlichen Gewicht am nächsten kommt, gewinnt einen kleinen Preis, wie Süßigkeiten oder ein Halloween-Accessoire. Das Spiel ist einfach, sorgt für Spannung und ist eine großartige Möglichkeit, Gäste zu unterhalten und die Stimmung aufzulockern.

Horrorfilm-Ratespiele

Du kannst bekannte Horrorfilm-Soundtracks abspielen und die Gäste erraten lassen, aus welchem Film sie stammen. Alternativ lässt du berühmte Zitate oder Stimmen von Horrorfilm-Charakteren abspielen, bei denen die Gäste herausfinden müssen, wer dahintersteckt. Eine weitere spannende Idee ist es, kleine Filmelemente im Raum zu verstecken – zum Beispiel ein Messer für „Halloween“ oder einen roten Luftballon für „Es“ – und die Gäste auf die Suche danach zu schicken.

Fotobox mit Requisiten: Spaßige Erinnerungen

Eine“ Fotobooth – ligth“ auf deiner Halloween-Party ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, lustige Erinnerungsfotos zu machen, sondern bringt die Gäste auch auf unterhaltsame Weise zusammen. Richte eine Ecke mit gruseligen Hintergründen und witzigen Requisiten wie Hexenhüten, Masken oder Skeletten ein, damit jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Online findest du auch tolle Pappschilder, die perfekt dafür geeignet sind. Ihr könnt euch dann mit den Requisiten und Schildern gegenseitig fotografieren – dafür braucht es keine teure Fotobox mit Druckfunktion. Ein Smartphone reicht völlig aus

Horror-Film-Trinkspiel

Wählt einen je nach verfügbarer Zeit einen klassischen Horrorfilm oder Horror-Kurzfilme aus und legt vorher bestimmte Regeln fest. Zum Beispiel könnte jeder einen Schluck trinken, wenn ein Charakter einen Schrei ausstößt, jemand die Tür öffnet oder eine unheimliche Musik ertönt. Alternativ könnt ihr auch festlegen, dass bei jedem Tod eines Charakters ein Getränk geleert wird. Das Spiel sorgt für jede Menge Lachen und Spannung, während alle den Film genießen. Vergesst nicht, verantwortungsvoll zu trinken und aufeinander zu achten.

Krimispiel zum Beispiel von Culinario Mortale® Krimidinner

Ein Krimispiel füllt oft den ganzen Abend aus. Wir haben das Krimispiel „Dauercamper, Dosenbier und eine Leiche“ (für 6-8 Personen) von Culinario Mortale® ausgesucht. Das Ganze spielt auf einem Campingplatz, wo die Leiche der Besitzerin Gisela Nickel gefunden wird. Auch wenn es kein typisches Halloween-Thema ist, sorgt es trotzdem für eine kriminelle und düstere Atmosphäre. Die Gäste schlüpfen in verschiedene Rollen – alle sind Verdächtige – und müssen herausfinden, wer der Mörder ist. Nur ein Gast ist der echte Mörder und darf lügen, um die anderen auf eine falsche Fährte zu führen. Die Rollenbeschreibungen kommen mit Outfit-Tipps und Rezeptideen für den Abend. Bei uns wurde der richtige Mörder leider nicht entlarvt.

Dieser Beitrag wird natürlich noch mit zahlreichen Erfahrungen ergänzt, die ich auf meiner diesjährigen Halloween-Party für Erwachsene sammel. Bis dahin wünsche ich euch eine gelungen Halloween-Party für 2024.

Eure Hannah

Kürbisausstellung „Frauenpower“ in Ludwigsburg: Starke Persönlichkeiten und leckere „Kürbinese“

Seit 25 Jahren verwandelt sich das Blühende Barock in Ludwigsburg im Herbst in ein farbenfrohes Kürbisparadies, in dem unter wechselnden Mottos beeindruckende Skulpturen aus Tausenden von Kürbissen bewundert werden können. Dieses Jahr steht die Ausstellung vom 23.08. bis 03.11.2024 unter dem spannenden Thema „Frauenpower“. 15 große Kürbisskulpturen zeigen „starke Frauen“, die wichtige historische Figuren sowie moderne Vorbilder darstellen, die viel bewegt oder inspiriert haben.

Was euch dort genau erwartet und ob der Besuch in diesem Jahr lohnenswert ist, erfahrt ihr von mir.

Kürbisausstellung im blühenden Barock: Wichtige Infos

  • Zeitraum: Freitag 23. August bis Sonntag 03. November 2024
  • Uhrzeit: Ausstellung von 9.00 bis 20.30 Uhr / Gastronomie: 10.30 – 17.00 Uhr
  • Ort: Ludwigsburg
  • Anreise: am besten mit S-Bahn / Zug / Bus
  • Tickets: Online oder Kasse
  • Essen & Trinken: Kürbisgerichte verschiedenster Art, Snacks und Getränke
  • Altersempfehlung: Jedes Alter 🙂

Anreise: Schwierige Parkplatzsuche und erhöhter Andrang

Ich bin ein absoluter Herbstmensch – besonders liebe ich es, wenn der Herbst so richtig sonnig leuchtet: wenn sich die Bäume gelb und rot verfärben und das Laub unter den Füßen raschelt. Deswegen ist es für mich jedes Jahr ein absolutes Muss, an einem schönen Herbsttag die Kürbisausstellung zu besuchen.

Die Anreise zur Kürbisausstellung mit dem Auto kann sich aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten als schwierig erweisen. Wir waren an einem Sonntag dort und haben auf dem offiziellen Parkplatz keinen freien Platz gefunden.

Parkplatz-Tipp: Wir hatten Glück in der Akademiehofgarage, wo noch einige wenige Parkplätze verfügbar waren. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Eingang. Außerdem gab es dort hygienische Toiletten für diejenigen, die wie ich nach langer Anreise eine benötigen.

Am Eingang des Blühenden Barocks bildete sich eine kurze Schlange vor dem Ticketschalter. Die Tickets für die Kürbisausstellung könnt ihr zwar direkt vor Ort kaufen, aber wer sich das Anstehen und sogar etwas Geld ersparen möchte, sollte sie besser online buchen. Tickets für Erwachsene kosten dieses Jahr 16€ (online 14€).

Und dann ging es schon hinein in die wunderschöne Parkanlage. Sofort hatten wir einen tollen Blick auf das Schloss. Ein gerader Weg, umrandet von Blumen, führte hin zu einem groß angelegten Brunnen.

Erster Hingucker: Ein Kürbis-Gigant mit 1152 Kilogramm

Noch ein paar Schritte weiter und der erste Hingucker der Ausstellung lag vor uns: Die Schaustellung der „Riesen-Kürbisse“. Diesmal hatten wir das Glück, dass an diesem Tag die Europameisterschaft im Kürbiswiegen stattfand. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Direkt vor dem Schloss war eine Bühne und ein Siegertreppchen aufgebaut. Der erste Kürbis wurde gewogen. Die nacheinander gewogenen Kürbisse wurden immer größer und größer.

Ganze 1.152 kg bringt der Gewinner aus Belgien am Sonntag auf die Waage! Wow… Ob der Kürbis wohl schmeckt und wie viele Menschen davon satt werden könnten? Was denkt ihr?

Überlegen wir mal….

Annahmen:

  1. Essbarer Anteil des Kürbisses: In einem Kürbis macht das Fruchtfleisch und die Kerne einen nicht essbaren Teil aus. In der Regel kann man davon ausgehen, dass etwa 70–80 % des Kürbisgewichts tatsächlich essbar sind, während der Rest (Schale, Kerne, etc.) ungenießbar ist. Wir nehmen an, dass 70 % des Gewichts essbar sind. also 1152kg×0,70=806,4kg.
  2. Menge an Kürbis pro Liter Suppe: Bei der Herstellung von Kürbissuppe verwendet man meist etwa 500 g Kürbis pro Liter Suppe (abhängig vom Rezept). Das bedeutet, dass pro 1 kg Kürbis etwa 2 Liter Suppe hergestellt werden können.
  3. Berechnung der Gesamtliter Kürbissuppe: Mit den 806,4 kg essbarem Kürbis können wir also die Gesamtmenge an Suppe berechnen: 806,4kg×2Liter/kg=1612,8 Liter Suppe
  4. Von 1612,8 Litern Kürbissuppe können ca. 4032 Personen satt werden, wenn jede Person 400 ml Suppe als Hauptmahlzeit isst…

Ergebnis: Das ist eine beeindruckende Menge Suppe. Aber ob der belgische Kürbis in dieser Größe wirklich so schmackhaft ist mit seinem sehr hohen Wassergehalt …? Ich bleibe dann doch lieber bei einer leckeren Hokkaido-Kürbissuppe.

Aber nicht nur der größte König unter den Kürbissen wurde geehrt, sondern auch der Kürbis mit der schönsten Form und Farbe.

Ein Tipp: Wer sich für Samen von großen Kürbissen interessiert, sollte das große Schlachtfest am 3.11. nicht verpassen – so der Tipp der Veranstalter.

Fiktive „Powerfrauen“

Bei der Ausstellung treffen wir auf fiktive Charaktere wie Marge Simpson, die Kindheitsheldin Pippi Langstrumpf und die Eiskönigin Elsa aus dem Disney-Film „Frozen“. Sicherlich vermisst Marge ihre Kürbis-Lisa, die auf der Infotafel als das intellektuellste Mitglied ihrer Familie hervorgehoben wird. Bart und Homer kommen hier nicht so gut weg…

Symbole für „Frauenpower“

Ein paar Schritte weiter – nicht direkt eine Persönlichkeit, dennoch eine Figur, die durchaus zu „Frauenpower“ passt: das Parfüm Chanel No. 5 – laut Infotafel der erfolgreichste Damenduft aller Zeiten. Leider gab es keine Pröbchen zum Mitnehmen.

Weiter unten begegnen uns Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit, und das Venussymbol mit einer kämpferischen Faust in ihrer Mitte.

Die Thematisierung der Belastung durch ‚Mental Load‘ bei Frauen  

Eine weitere Figur widmet sich dem Thema „Mental Load“, das in der begleitenden Infotafel näher erläutert wird. Es geht um die unsichtbare Belastung, die durch das Organisieren des Alltags entsteht, von Einkäufen bis hin zur Pflege von Familie und Freundschaften sowie Care-Arbeit. Laut einer angegebenen Quelle gaben 81 % der befragten Schweizerinnen an, dass sie deutlich mehr Aufgaben im Haushalt und in der Familienorganisation übernehmen als ihre Partner und somit den Großteil des „Mental Load“ tragen.

Ich stand nachdenklich vor der gestressten Statue mit sechs Armen und sah zwei Frauen, die sich intensiv mit der Infotafel beschäftigten. Lächelnd bemerkten sie, wo eigentlich ihre Männer waren und warum sie sich nicht auch mal mit dieser Tafel beschäftigen würden. Aber anstatt sich darüber aufzuregen, lachten sie einfach und gingen weiter.

Starke Persönlichkeiten: von Malerin Frida Kahlo bis Sophie Scholl

Im Park treffen wir auf weitere Persönlichkeiten, darunter die mexikanische Malerin Frida Kahlo, Jeanne d’Arc, die Autopionierin Bertha Benz, die Pharaonin Kleopatra und Sophie Scholl.

Tierische „Frauenpower“

Besonders gelungen und abwechslungsreich fand ich die Idee der Bienenkönigin als Symbol für „Frauenpower“. Auch der Bau dieser Figur hat mich sehr beeindruckt. Wie viele Kürbisse waren hierfür wohl notwendig…

Kürbiskerne, Kürbisspätzle, Kürbissuppe, Kürbispommes, Kürbinese…

Mein absolutes Highlight waren allerdings die ganzen Essensstände. Ich liebe einfach Kürbisse in jeder Darreichungsform! Auch wenn man leider etwas anstehen musste, kann ich nur empfehlen, unbedingt eine Kürbisspezialität auszuprobieren. Ob es die klassische Kürbissuppe ist, die schwäbischen Käsespätzle oder ein kleinerer Snack wie Kürbispommes mit Ketchup und Mayo – die Auswahl ist groß. Auch wer lieber etwas Süßes bevorzugt, findet etwas, zum Beispiel Kürbiskuchen oder Kürbiseis. Ich hatte mir direkt am Anfang schon gebrannte Kürbiskerne mit Zimt geholt. Man kann sehr schlecht widerstehen, wenn dir der Geruch einmal um die Nase geweht ist…

Im Park habt ihr natürlich die Möglichkeit, an Tischen Platz zu nehmen und beim genussvollen Essen in aller Ruhe den Blick auf die Kürbisfiguren zu genießen..

Kürbissorten-Schau, Kürbisschnitzereien und Kürbis-Shops

Wer dann noch Lust hat, kann die riesige Kürbissorten-Schau besuchen oder einem professionellen Kürbisschnitzer dabei zusehen, wie er fiese Gesichter in die Kürbisse schnitzt… das nenne ich mal eine gelungene Inspiration für meinen nächsten Halloween-Kürbis.

Und für diejenigen, die immer noch nicht genug vom Kürbis haben, gibt es in den Shops eine riesige Auswahl für zuhause– sowohl essbare Kürbisse als auch dekorative Sorten. Wie wäre es, mal etwas Kreatives auszuprobieren und eine Rassel aus einem Rasselkürbis zu basteln?

Ich habe mich letztlich für einen Spaghetti-Kürbis entschieden. Ich habe zwar noch nie einen gekocht, aber die nette Köchin am Kürbisstand hat so begeistert vom Geschmack erzählt, dass ich ihn unbedingt ausprobieren wollte.

Fazit: Das Thema „Frauenpower“ ist interessant, frühere Ausstellungen waren noch abwechslungsreicher.

Insgesamt kann ich den Besuch der weltgrößten Kürbisausstellung in Ludwigsburg dieses Jahr nur empfehlen. Insbesondere für Erwachsene ist das diesjährige Thema super interessant. Nach Rückmeldungen aus eigenen Reihen haben Kinder frühere Ausstellungsthemen wie „Feuer“ oder „Dschungel“ oft etwas besser gefunden – wahrscheinlich wegen der vielen Tiere und den Bezügen zu Zeichentrickfiguren. Als Ausgleich können aber eventuell gelangweilte Kinder im Märchenwald auf ihre Kosten kommen. An allen Wochenendtagen und Feiertagen gibt es außerdem von 11.00 bis 16.30 Uhr ein Halloween-Kürbis-Schnitzzelt auf der Kürbisausstellung.

Wem das Thema gar nicht zusagt, der kann sich immerhin an den zahlreichen Essensständen erfreuen. Und falls man doch einmal länger anstehen muss, lohnt es sich, vorsichtshalber eine Tüte Kürbiskerne dabeizuhaben. Sicher ist sicher!

Eure Hannah

Halloween-Tipp: Gruseln auf Burg Königstein

Als absoluter Grusel-Fan freue ich mich jedes Jahr riesig auf Halloween. Und mal ehrlich: Was gibt es Besseres, als sich so richtig zu gruseln? Wenn du auf der Suche nach einem echten Nervenkitzel bist, kann ich dir einen besonderen Tipp geben: Halloween auf Burg Königstein in Hessen! Eine Freundin und ich haben uns am Freitag, den 18.10.24 das Halloween – Spektakel mal genauer angeschaut – und ich kann dir sagen, es war eine absolut schaurige Erfahrung.

Halloween-Event Burg Königstein: Wichtige Infos

  • Zeitraum: Freitag, 18. Oktober 2024 – Sonntag, 3. November 2024
  • Uhrzeit: Freitag & Samstag 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr (Shuttlebusse ab 18:00 Uhr) / Kinder-Halloween Sonntags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
  • Ort: Burg Königstein, Hessen
  • Parken: P+R Opelzoo (Shuttlebusse ca. 10-minütige Fahrt zur Burg)
  • Preis: Normalpreis-Ticket Freitag und Samstag ab 37,00 € oder VIP-Ticket 101,00 € (Stand 2024)
  • Essen & Trinken: Snacks & Getränke vor Ort
  • Altersempfehlung: Freitags und Samstags ab 16 Jahren, Kinder-Halloween ab 6 Jahren

In meinem Beitrag beschreibe ich die Abendvorstellung ab 16 Jahren. Das Kinder-Halloween, das Sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfindet, wird in diesem Beitrag nicht aufgegriffen.

Der Start: Anreise zu Halloween auf Burg Königstein und Atmosphäre

Bevor es so richtig losging, hatten wir bereits Glück: Im Ort selbst haben wir einen kostenlosen Parkplatz ergattert – das ist schon mal ein entspannter Start. Wichtiger Hinweis: Es gibt extra Shuttlebusse für den Transfer vom angegebenen P+R (Wanderparkplatz Opelzoo), also nutzt diese gerne bei Anreise mit dem PKW. Die Fahrt mit den Shuttlebussen dauert nur ca. 10 Minuten.

Kaum hatten wir das Auto abgestellt, wurden wir direkt in die richtige Stimmung versetzt. Die historische Altstadt von Königstein war wunderschön beleuchtet, und der kurze Fußweg zur Burg steigerte die Vorfreude auf das Halloween-Event. Schon von weitem konnten wir die farbige Lichtinstallationen an der Burgruine sehen. Die alten Mauern in einem unheimlichen Licht – das passte einfach perfekt zur gruseligen Halloween-Stimmung. So viel Gänsehaut-Feeling hatten wir schon, bevor wir überhaupt auf dem Gelände waren.

Der Weg von der Altstadt zur Burg Königstein hoch ist im Herbst besonders sehenswert und führt direkt an der Evangelischen Immanuelkirche vorbei.

Burg Königstein: Der ungeschminkte Charme der Burgruine

Diese Bilder habe ich vor dem Event aufgenommen. Sie zeigen die Burg „ungeschminkt“. Wenn ihr zum Halloween Event vor Ort seid, werdet ihr die Burg fast nicht wiedererkennen – so erging es jedenfalls mir.

Einlass und Eröffnung des Halloween -Spektakels

Nun zurück zum Tag des Halloween-Spektakels: Oben an der Burg Königstein angekommen, spazierten wir erst durch die Taschen- und Ticketkontrolle. Es war an diesem Freitag wenig los. Wir wurden dann auf einen größeren „zombiefreien“ Vorplatz gelotst. Hier gab es Zelte mit Snacks, Getränken und Fanartikel sowie eine Bühne – ideal, um auf den Abend anzustoßen oder sich, falls nötig, ein wenig Mut anzutrinken. Dann warteten wir, bis das Halloween – Spektakel startete.

Um 19 Uhr begann ein kurzes Video auf der Bühnenleinwand, gefolgt von der offiziellen Eröffnung der Burgruine. Von unten konnten wir bereits zweit Monster sehen, die sich in der Burg verteilten und nur darauf warteten, uns zu erschrecken. Nebel stieg aus der Burg empor, und die Fahne auf dem Turm flatterte im aufkommenden Wind. Ehrlich gesagt wollten wir definitiv nicht die Ersten sein, die sich in die Ruine trauten – zum Glück waren andere mutiger!

Tipp: Bevor ihr euch auf den Weg zur Burgruine macht, solltet ihr unbedingt einen Blick auf den leider etwas unscheinbaren Spielplan der Bühnenshows werfen. So seid ihr rechtzeitig wieder am Vorplatz, um keine der Aufführungen zu verpassen, die ihr sehen wollt.

Der Grusel: Viermal durch die Burgruine – oder besser gerannt!

Insgesamt sind wir viermal durch die Burgruine gegangen – oder besser gesagt: gerannt! Hexen, Clowns, Werwölfe, Vampire, Vogelscheuchen, blutverschmierte lebensgroße Puppen und gruselige Horrorfilmfiguren wie Michael Myers oder Uncle Sam aus „The Purge“ sorgten dafür, dass wir kaum die Chance hatten, die Burg ohne einen starken Adrenalinschub zu verlassen. Die Monster hatten es wirklich auf uns abgesehen.

Die erste Runde durch die Burg war im Vergleich zu den späteren noch eher entspannt. Ich hatte den Eindruck, dass auch die Monster noch ein bisschen „auftauen“ mussten. Immerhin war es nicht nur der erste Veranstaltungstag für 2024, sondern auch das erste Mal in dieser neuen Location auf Burg Königstein. Es blieb trotz des „Vollkontaktevent“ nur bei fiesen Blicken und noch harmlosen Verfolgungen. In den folgenden Runden fiel mir auf, dass nochmals neue Monster auftauchten, die ich zuvor noch nicht gesehen hatte… spannend. Die Monster waren später dann alles andere als zahm und zurückhaltend. Besonders gruselig war für uns unsere letzte Runde gegen 22:15 Uhr. Warum? Wir waren tatsächlich einer der wenigen Besucher, die scheinbar den Mut oder die Energie hatten, nochmals einzutreten. Mit einer Handvoll anderer Leute gingen wir in die fast menschenleere Burg. Nur die Monster und wir…

Scheppern, Klirren, Tröten: Meine Schockmomente und Lacher

Ganz schlimm für meine Nerven waren das plötzliche laute metallische Scheppern und Klirren von Metall hinter mir, die Clownströten direkt neben meinem Ohr – und dann die Monster, die unerwartet und bedrohlich schnell auf uns zurannten! Und dann war da noch die Motorsäge, die urplötzlich hinter uns aufheulte – das hat mich echt fast zu Tode erschreckt! Man braucht sehr starke Nerven, wenn man plötzlich ein Messer an der Kehle spürt – auch wenn es natürlich kein echtes war. Das waren Momente, in denen bei mir persönlich echte Fluchtreflexe aufkamen.

Aber nicht nur der Horror, sondern auch der Spaßfaktor war da! Hier eine Situation: Meine Freundin wollte sich den Ausblick von der Burg Königstein ansehen und ging voller Vorfreude voraus. Unbemerkt schlich sich ein blutverschmierter Werwolf mit schnellen Schritten hinterher und stellte sich lautlos neben sie – was ich natürlich sah. Als sie mir dann begeistert von der Aussicht erzählen wollte, verzog sich ihr Gesicht plötzlich zu einem entsetzten Ausdruck. Ihr Blick war einfach zu witzig. Natürlich blieb auch ich nicht ungeschoren, aber dafür sind wir ja da, oder?

Gruselige Aufführungen: Tanzende Monster und Henkershows

Zwischen den einzelnen Runden durch die Gruselburg haben wir uns immer wieder in der „zombiefreien“ Zone erholt. Bei heißem Apfelsaft und einer leckeren Waffel mit Nutella konnten wir kurz durchatmen. Besonders gefallen hat mir die dort aufgeführte Tanzeinlage auf der Bühne – richtig gut gemacht! Unter anderem tanzten die Monster zu „Thriller“ und „This is Halloween“.

Es gab auf einem weiteren Schauplatz der Burg übrigens auch eine Henkershow, die eher lustig als gruselig war, aber für eine gute Abwechslung sorgte.

Erinnerungen an frühere Besuche auf Burg Frankenstein: Es war damals extremer

2009 war mein erster Besuch auf dem Halloween-Event, damals noch auf Burg Frankenstein. Damals hatte ich – ich würde mal sagen das „Pech“ – in eine Truhe eingesperrt zu werden. Monster setzten sich darauf und legten sich sogar mit hinein. Auch die Henkershows waren noch extremer gestaltet – da wurden die Gäste und keine Darsteller an den Pranger gestellt. Und ich erinnere mich daran, wie Frankensteins Monster mich quer über den Platz trug. Vielleicht habe ich dies selbst einfach nur diesesmal nicht erlebt…wer weiß… eine Truhe in der Größe habe ich jedenfalls keine gesehen.

Meine Tipps für deinen Gruseltrip

Damit du deinen Besuch auf der Burg Königstein so richtig genießen kannst, habe ich hier ein paar Tipps für dich:

  • Die richtige Begleitung: Schnapp dir ein paar Freunde, die genauso gruselfest sind wie du. Gemeinsam macht es einfach noch mehr Spaß.
  • Dresscode: Denk unbedingt an Regenkleidung und gutes Schuhwerk. Es wäre schade, wenn du frierst oder dir Sorgen machen musst, falls es regnet. Bei uns hat es geregnet, aber das hat der Stimmung keinen Abbruch getan.
  • Vorfreude steigern: Schau dir vor dem Event ein paar Horrorfilme an, um richtig in Stimmung zu kommen. Einige der Monster auf der Burg könnten dir dann sogar bekannt vorkommen.

Fazit: Ein unvergesslicher Gruselabend auf Burg Königstein

Dieses Halloween auf Burg Königstein war für mich und meine Freundin ein echtes Highlight. Es war toll, nach so langer Zeit nochmal dabei zu sein. Der Mix aus historischer Kulisse, schaurigem Ambiente und den Monstern macht diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Egal, ob du ein Horrorfan bist oder einfach nur mal eine Portion Nervenkitzel suchst. Wer kein Problem damit hat, sich mit einem Plastikmesser „angreifen“ zu lassen oder mit Stroh im Haar nach Hause zu gehen, wird hier auf seine Kosten kommen.Meine Erfahrung zeigt, dass das gesamte Team, einschließlich der Darsteller, super freundlich ist, sodass man sich überhaupt nicht unwohl fühlt – etwas, das bei einem „Vollkontaktevent“ wie diesem meiner Meinung nach absolut unabdingbar ist.

Auch wenn es so klingt: Das hier ist keine Werbung! 🙂 Ich möchte meine Erfahrungen von diesem Abend mit euch teilen, denn es war ein absolut lohnenswertes Erlebnis, das ich nur empfehlen kann.

Eure Hannah

Lecker: Bananenquark mit Schokolade

Bananenquark mit Schokoraspeln –  für mich der perfekte Nachtisch zu jeder Jahreszeit. Fruchtige Banane mit einer cremigen Quark-Joghurt- Mischung … mhhh. Außerdem hat jeder bestimmt mal ein paar zu reife Bananen übrig, die er gerne verarbeiten möchte oder?

Bananenquark-Rezepte empfehlen oft Schokoladenkekse zu zerkrümeln und diese über den Bananenquark zu streuen. Ich persönlich greife zur „gesünderen“ 80% Zartbitterschokolade als Topping. Probiert es aus wie es euch besser schmeckt.

Zutaten:

  • 3 reife Bananen
  • 250g Magerquark
  • 350g Joghurt 3,8% Fett
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 80-85%ige dunkle Schokolade

Zubereitung:

Die drei Bananen schälen und in einer Schale mit einer Gabel zerdrücken. Quark und Joghurt unterrühren. Vanillezucker zugeben und mischen. Am Schluss reibe ich die dunkle Schokolade nach Geschmack über den Quark.

Schon fertig.  

Sommerlicher Wassermelonen-Feta Salat

Zur Grillparty ist für mich ein erfrischender Wassermelonen-Feta Salat ein absolutes muss. Die saftig-süße Wassermelone passt einfach hervorragend zum kräftigen Feta. Dazu erfrischende Minze und knackig, gesunde Walnüsse. Ein Basilikumdressing vollendet den Geschmack.

Zutaten für den Salat:

  • Ca. 1000g Wassermelone
  • 200g Feta
  • 60g Walnusskerne
  • 1/2 Bund Minze
  • 1 rote Zwiebel

Zutaten Basilikumdressing:

  • 100ml Olivenöl
  • Saft einer halben Bio-Zitrone
  • 1TL Himbeermarmelade
  • 1EL Honig
  • Ca. 30 frische Basilikumblätter
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Das Fruchtfleisch der Wassermelone in Würfel schneiden und in eine große Schüssel füllen. Dann den Feta entweder in Würfel schneiden oder einfach über die Melonenwürfel bröseln. Walnüsse grob hacken und ebenfalls hinzugeben. Die Minze waschen, trocknen und Blättchen von den Stilen zupfen und in die Schüssel geben.

In einem anderen Gefäß das Dressing zubereiten: Alle Zutaten hinzufügen und mit einem Pürrierstab pürrieren. Das Dressing über den Melonensalat geben.

Roggen-Kekse

Dieses Roggen-Kekse Rezept wurde entwickelt für jemanden, der viele Unverträglichkeiten hat – insbesondere gegen Weizenmehl. Vielleicht hast du mal Lust diese Kekse auszuprobieren oder bist selbst von zahlreichen Unverträglichkeiten geplagt. Probier doch diese Kekse mal aus, wenn du die ausgewählten Zutaten verträgst.

Zutaten:

  • 500g Roggenmehl
  • 230g Zucker
  • 300g Margarine
  • 2 Eier
  • 2 Päkchen Vanillezucker
  • 1 Päkchen Backpulver
  • 1 EL Essig Essenz
  • 1 Fläschchen Vanille Aroma
  • Keks-Stempel nach Wahl

Zubereitung

Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillinzucker in eine Schüssel geben. Margarine in einen Becher geben und für maximal eine Minute in der Mikrowelle erwärmen. Die Eier in die Schüssel geben, danach Essig, das Aroma und die Margarine hinzufügen.

Mit dem Mixer verrühren, mit der Hand fertig kneten und rollen formen. Danach die Rollen in Stücke schneiden und auf einem Backpapier „stempeln“.

Bei 180 Grad ca. 10min. backen und dann zum abkühlen weg legen.

Griechischer Salat

Es ist kein Geheimrezept, aber unter Freunden bekannt als „Hannahs Salat“. Inspiriert von der griechischen Küche, vereint er frisches Gemüse, cremigen Feta und ein raffiniertes Balsamico-Dressing. Probier diesen modernen Klassiker aus!

Zutaten

Für den Salat:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1/2 Gurke
  • 1 Dose Mais
  • 3 Tomaten,
  • 150 – 200g Feta-Käse
  • 1 Paprika (rot oder gelb)

Für das Dressing:

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 1 TL Senf
  • Orangensaft nach Geschmack
  • Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben

Zubereitung:

1. Gemüse vorbereiten: Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Gurke halbieren und in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten und die Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.

2. Den Feta-Käse in Würfel schneiden oder zerbröseln, je nach Vorlieben. 

3. In einer großen Schüssel das vorbereitete Gemüse (Zwiebel, Gurke, Mais, Tomaten, Paprika) und den Feta-Käse vermischen.

4. Dressing zubereiten: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Balsamico Essig, Senf und etwas Orangensaft vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern (z.B. Petersilie oder Oregano) würzen. Gut umrühren, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben. 

5. Das vorbereitete Dressing über den Salat geben und vorsichtig unterheben, damit alles gleichmäßig mit Dressing bedeckt ist.

6. Den Salat direkt servieren oder für etwa 15-20 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können…. dann Genießen. 

Wer möchte und sie mag, kann natürlich noch ganz klassisch Oliven hinzufügen. 

Guten Appetit!