Herbst

Halloween-Tipp: Gruseln auf Burg Königstein

Als absoluter Grusel-Fan freue ich mich jedes Jahr riesig auf Halloween. Und mal ehrlich: Was gibt es Besseres, als sich so richtig zu gruseln? Wenn du auf der Suche nach einem echten Nervenkitzel bist, kann ich dir einen besonderen Tipp geben: Halloween auf Burg Königstein in Hessen! Eine Freundin und ich haben uns am Freitag, den 18.10.24 das Halloween – Spektakel mal genauer angeschaut – und ich kann dir sagen, es war eine absolut schaurige Erfahrung.

Halloween-Event Burg Königstein: Wichtige Infos

  • Zeitraum: Freitag, 18. Oktober 2024 – Sonntag, 3. November 2024
  • Uhrzeit: Freitag & Samstag 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr (Shuttlebusse ab 18:00 Uhr) / Kinder-Halloween Sonntags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
  • Ort: Burg Königstein, Hessen
  • Parken: P+R Opelzoo (Shuttlebusse ca. 10-minütige Fahrt zur Burg)
  • Preis: Normalpreis-Ticket Freitag und Samstag ab 37,00 € oder VIP-Ticket 101,00 € (Stand 2024)
  • Essen & Trinken: Snacks & Getränke vor Ort
  • Altersempfehlung: Freitags und Samstags ab 16 Jahren, Kinder-Halloween ab 6 Jahren

In meinem Beitrag beschreibe ich die Abendvorstellung ab 16 Jahren. Das Kinder-Halloween, das Sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfindet, wird in diesem Beitrag nicht aufgegriffen.

Der Start: Anreise zu Halloween auf Burg Königstein und Atmosphäre

Bevor es so richtig losging, hatten wir bereits Glück: Im Ort selbst haben wir einen kostenlosen Parkplatz ergattert – das ist schon mal ein entspannter Start. Wichtiger Hinweis: Es gibt extra Shuttlebusse für den Transfer vom angegebenen P+R (Wanderparkplatz Opelzoo), also nutzt diese gerne bei Anreise mit dem PKW. Die Fahrt mit den Shuttlebussen dauert nur ca. 10 Minuten.

Kaum hatten wir das Auto abgestellt, wurden wir direkt in die richtige Stimmung versetzt. Die historische Altstadt von Königstein war wunderschön beleuchtet, und der kurze Fußweg zur Burg steigerte die Vorfreude auf das Halloween-Event. Schon von weitem konnten wir die farbige Lichtinstallationen an der Burgruine sehen. Die alten Mauern in einem unheimlichen Licht – das passte einfach perfekt zur gruseligen Halloween-Stimmung. So viel Gänsehaut-Feeling hatten wir schon, bevor wir überhaupt auf dem Gelände waren.

Der Weg von der Altstadt zur Burg Königstein hoch ist im Herbst besonders sehenswert und führt direkt an der Evangelischen Immanuelkirche vorbei.

Burg Königstein: Der ungeschminkte Charme der Burgruine

Diese Bilder habe ich vor dem Event aufgenommen. Sie zeigen die Burg „ungeschminkt“. Wenn ihr zum Halloween Event vor Ort seid, werdet ihr die Burg fast nicht wiedererkennen – so erging es jedenfalls mir.

Einlass und Eröffnung des Halloween -Spektakels

Nun zurück zum Tag des Halloween-Spektakels: Oben an der Burg Königstein angekommen, spazierten wir erst durch die Taschen- und Ticketkontrolle. Es war an diesem Freitag wenig los. Wir wurden dann auf einen größeren „zombiefreien“ Vorplatz gelotst. Hier gab es Zelte mit Snacks, Getränken und Fanartikel sowie eine Bühne – ideal, um auf den Abend anzustoßen oder sich, falls nötig, ein wenig Mut anzutrinken. Dann warteten wir, bis das Halloween – Spektakel startete.

Um 19 Uhr begann ein kurzes Video auf der Bühnenleinwand, gefolgt von der offiziellen Eröffnung der Burgruine. Von unten konnten wir bereits zweit Monster sehen, die sich in der Burg verteilten und nur darauf warteten, uns zu erschrecken. Nebel stieg aus der Burg empor, und die Fahne auf dem Turm flatterte im aufkommenden Wind. Ehrlich gesagt wollten wir definitiv nicht die Ersten sein, die sich in die Ruine trauten – zum Glück waren andere mutiger!

Tipp: Bevor ihr euch auf den Weg zur Burgruine macht, solltet ihr unbedingt einen Blick auf den leider etwas unscheinbaren Spielplan der Bühnenshows werfen. So seid ihr rechtzeitig wieder am Vorplatz, um keine der Aufführungen zu verpassen, die ihr sehen wollt.

Der Grusel: Viermal durch die Burgruine – oder besser gerannt!

Insgesamt sind wir viermal durch die Burgruine gegangen – oder besser gesagt: gerannt! Hexen, Clowns, Werwölfe, Vampire, Vogelscheuchen, blutverschmierte lebensgroße Puppen und gruselige Horrorfilmfiguren wie Michael Myers oder Uncle Sam aus „The Purge“ sorgten dafür, dass wir kaum die Chance hatten, die Burg ohne einen starken Adrenalinschub zu verlassen. Die Monster hatten es wirklich auf uns abgesehen.

Die erste Runde durch die Burg war im Vergleich zu den späteren noch eher entspannt. Ich hatte den Eindruck, dass auch die Monster noch ein bisschen „auftauen“ mussten. Immerhin war es nicht nur der erste Veranstaltungstag für 2024, sondern auch das erste Mal in dieser neuen Location auf Burg Königstein. Es blieb trotz des „Vollkontaktevent“ nur bei fiesen Blicken und noch harmlosen Verfolgungen. In den folgenden Runden fiel mir auf, dass nochmals neue Monster auftauchten, die ich zuvor noch nicht gesehen hatte… spannend. Die Monster waren später dann alles andere als zahm und zurückhaltend. Besonders gruselig war für uns unsere letzte Runde gegen 22:15 Uhr. Warum? Wir waren tatsächlich einer der wenigen Besucher, die scheinbar den Mut oder die Energie hatten, nochmals einzutreten. Mit einer Handvoll anderer Leute gingen wir in die fast menschenleere Burg. Nur die Monster und wir…

Scheppern, Klirren, Tröten: Meine Schockmomente und Lacher

Ganz schlimm für meine Nerven waren das plötzliche laute metallische Scheppern und Klirren von Metall hinter mir, die Clownströten direkt neben meinem Ohr – und dann die Monster, die unerwartet und bedrohlich schnell auf uns zurannten! Und dann war da noch die Motorsäge, die urplötzlich hinter uns aufheulte – das hat mich echt fast zu Tode erschreckt! Man braucht sehr starke Nerven, wenn man plötzlich ein Messer an der Kehle spürt – auch wenn es natürlich kein echtes war. Das waren Momente, in denen bei mir persönlich echte Fluchtreflexe aufkamen.

Aber nicht nur der Horror, sondern auch der Spaßfaktor war da! Hier eine Situation: Meine Freundin wollte sich den Ausblick von der Burg Königstein ansehen und ging voller Vorfreude voraus. Unbemerkt schlich sich ein blutverschmierter Werwolf mit schnellen Schritten hinterher und stellte sich lautlos neben sie – was ich natürlich sah. Als sie mir dann begeistert von der Aussicht erzählen wollte, verzog sich ihr Gesicht plötzlich zu einem entsetzten Ausdruck. Ihr Blick war einfach zu witzig. Natürlich blieb auch ich nicht ungeschoren, aber dafür sind wir ja da, oder?

Gruselige Aufführungen: Tanzende Monster und Henkershows

Zwischen den einzelnen Runden durch die Gruselburg haben wir uns immer wieder in der „zombiefreien“ Zone erholt. Bei heißem Apfelsaft und einer leckeren Waffel mit Nutella konnten wir kurz durchatmen. Besonders gefallen hat mir die dort aufgeführte Tanzeinlage auf der Bühne – richtig gut gemacht! Unter anderem tanzten die Monster zu „Thriller“ und „This is Halloween“.

Es gab auf einem weiteren Schauplatz der Burg übrigens auch eine Henkershow, die eher lustig als gruselig war, aber für eine gute Abwechslung sorgte.

Erinnerungen an frühere Besuche auf Burg Frankenstein: Es war damals extremer

2009 war mein erster Besuch auf dem Halloween-Event, damals noch auf Burg Frankenstein. Damals hatte ich – ich würde mal sagen das „Pech“ – in eine Truhe eingesperrt zu werden. Monster setzten sich darauf und legten sich sogar mit hinein. Auch die Henkershows waren noch extremer gestaltet – da wurden die Gäste und keine Darsteller an den Pranger gestellt. Und ich erinnere mich daran, wie Frankensteins Monster mich quer über den Platz trug. Vielleicht habe ich dies selbst einfach nur diesesmal nicht erlebt…wer weiß… eine Truhe in der Größe habe ich jedenfalls keine gesehen.

Meine Tipps für deinen Gruseltrip

Damit du deinen Besuch auf der Burg Königstein so richtig genießen kannst, habe ich hier ein paar Tipps für dich:

  • Die richtige Begleitung: Schnapp dir ein paar Freunde, die genauso gruselfest sind wie du. Gemeinsam macht es einfach noch mehr Spaß.
  • Dresscode: Denk unbedingt an Regenkleidung und gutes Schuhwerk. Es wäre schade, wenn du frierst oder dir Sorgen machen musst, falls es regnet. Bei uns hat es geregnet, aber das hat der Stimmung keinen Abbruch getan.
  • Vorfreude steigern: Schau dir vor dem Event ein paar Horrorfilme an, um richtig in Stimmung zu kommen. Einige der Monster auf der Burg könnten dir dann sogar bekannt vorkommen.

Fazit: Ein unvergesslicher Gruselabend auf Burg Königstein

Dieses Halloween auf Burg Königstein war für mich und meine Freundin ein echtes Highlight. Es war toll, nach so langer Zeit nochmal dabei zu sein. Der Mix aus historischer Kulisse, schaurigem Ambiente und den Monstern macht diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Egal, ob du ein Horrorfan bist oder einfach nur mal eine Portion Nervenkitzel suchst. Wer kein Problem damit hat, sich mit einem Plastikmesser „angreifen“ zu lassen oder mit Stroh im Haar nach Hause zu gehen, wird hier auf seine Kosten kommen.Meine Erfahrung zeigt, dass das gesamte Team, einschließlich der Darsteller, super freundlich ist, sodass man sich überhaupt nicht unwohl fühlt – etwas, das bei einem „Vollkontaktevent“ wie diesem meiner Meinung nach absolut unabdingbar ist.

Auch wenn es so klingt: Das hier ist keine Werbung! 🙂 Ich möchte meine Erfahrungen von diesem Abend mit euch teilen, denn es war ein absolut lohnenswertes Erlebnis, das ich nur empfehlen kann.

Eure Hannah